Forming & Protection

Beizen und Passivieren

Beizen und Passivieren spielt in der Metallverarbeitung eine große Rolle

« Was versteht man darunter eigentlich? » Beizen und Passivieren sind chemische oder elektrochemische Verfahren der Oberflächentechnik, mit denen die Eigenschaften oberflächennaher Bereiche von Werkstoffen gezielt beeinflusst werden. Im Rahmen der Vorbehandlung von Werkstücken aus Metall tragen diese Verfahren zum …

Weiterlesen »

Metall entlacken

« Stahl und NE-Metalle: Welche Entlackungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung » Hochglänzende Lackschichten sind eine Freude für das Auge. Das eigentliche Ziel der schönen Schicht ist allerdings der Schutz der lackierten Gegenstände vor Korrosion und mechanischen Schäden. Ist der Lack ab, hat …

Weiterlesen »

Flammpunkt bei Lösemitteln

Brennende Flüssigkeit

« Was gilt als “sicheres Produkt”? » Der Flammpunkt ist eines von mehreren Kriterien für die Beurteilung der Brand- und Explosionsgefahren, die von brennbaren Flüssigkeiten ausgehen. Um Lösemittel als “sicheres Produkt” zu betrachten, sind zusätzlich weitere Stoffeigenschaften und die vorgesehenen …

Weiterlesen »

Kühlschmierstoffe: Zusammensetzung und Inhaltsstoffe

« Kühlschmierstoffe sind für die Oberflächenbearbeitung überaus wichtig. Doch welche Zusammensetzung weisen sie auf? Und welche Inhaltsstoffe kommen zum Einsatz? Erfahren Sie mehr. » Auf den Inhalt kommt es an Solange die Geschwindigkeiten bei der Metallbearbeitung von der Muskelkraft begrenzt …

Weiterlesen »

Reinigungsmittel entsorgen

« Vorgaben für die Industrie » Gebrauchte Reinigungsmittel zu entsorgen, ist oft eine Herausforderung. Es sind sowohl vom Industriereiniger als auch von den enthaltenen Verunreinigungen ausgehende Umweltgefahren zu berücksichtigen. Die weitgehend flüssigen Abfälle sind in der Lage, schnell in die …

Weiterlesen »

Was sagen OEM-Freigaben aus?

OEM steht als Abkürzung für “Original Equipment Manufacturer”, was auf Deutsch mit Originalausrüstungshersteller oder auch kürzer als Erstausrüster zu übersetzen ist. In vielen Industrien gibt es Hersteller, die ihre Produkte oder Komponenten nicht selber in den Handel bringen, sondern als …

Weiterlesen »

Alterung von Kunststoffen

« Folgen von Einflussfaktoren vermindern » Die Alterung von Kunststoffen ist ein langsam ablaufender Prozess, bei dem sich im Material unumkehrbare Veränderungen vollziehen. Die Fachsprache nutzt dafür den Begriff irreversible Veränderungen. Die Alterung lässt sich nicht verhindern. Mit geeigneten Maßnahmen …

Weiterlesen »

Weißrost entfernen und künftig vermeiden

In fast allen Bereichen des Alltags finden wir Stahl – Häuser, Brücken, Werkzeuge oder Maschinen. Stahl ist vergleichsweise leicht, wenn auch kein Leichtmetall, kann in beliebige Formen gebracht werden und bietet eine enorme statische Festigkeit. Allerdings kann man reinen Stahl …

Weiterlesen »

Verwendung von Umformschmierstoffen

« Für alle Bereiche der spanlosen Metallbearbeitung » Für die Metallbearbeitung stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung, wobei zwischen spanenden und spanlosen Bearbeitungsverfahren unterschieden wird. Zu ersteren zählen Drehen, Fräsen, Schleifen oder Polieren, zu letzteren zum Beispiel Umformverfahren, wie Walzen, Ziehen, …

Weiterlesen »

Passiver und aktiver Korrosionsschutz

« Wir erklären den Unterschied » Passiver und aktiver Korrosionsschutz umfasst alle technischen Maßnahmen, die dazu dienen, Werkstoffe vor der Zerstörung durch Umgebungseinflüsse zu schützen. Der Sauerstoff und die Feuchtigkeit in der Atmosphäre setzen vor allem Eisenwerkstoffen zu, die in …

Weiterlesen »