« Wie Verfahren nachhaltiger werden » Umweltfreundlich sind Produktionsprozesse, wenn sie sparsam mit Energie und Rohstoffen ungehen, wenig Abfall erzeugen und nur Stoffe freisetzen, die die Natur ertragen kann. Nachhaltigkeit bedeutet, zukünftigen Generationen den Reichtum der Erde zu erhalten. Maximale …
Weiterlesen »Forming & Protection
Was ist Kaltmassivumformung?
“Jeder ist seines Glückes Schmied” – diese und andere Bezeichnungen kennen wir alle und das Schmieden ist eine der ältesten Techniken, die wir kennen. Von Hephaistos, dem Sohn des Zeus und dem Gott der Schmiede über das Mittelalter oder die …
Weiterlesen »Maschinenstillstände reduzieren in der Oberflächentechnik
Maschinenstillstand reduzieren bedeutet, den Gewinn steigern. Solange eine Maschine steht, fehlt der geplante Erlös während die laufenden Kosten des Unternehmens in nahezu unveränderter Höhe anfallen. Die Beseitigung des Maschinenstillstandes verschlingt häufig weitere finanzielle Mittel. Durch eine Reihe technischer und organisatorischer …
Weiterlesen »Hartmetall beschichten
« Ihre Möglichkeiten für die Oberflächenbeschichtung » Der Begriff Hartmetallbeschichtung hat zwei Bedeutungen: die Oberflächenbeschichtung von normalen Metallen durch Hartmetalle und die Beschichtung von Hartmetall durch hochabriebfeste Stoffe. Hartmetalle bestehen aus einem metallischen Werkstoff und harten nichtmetallischen Zusätzen. Das Metall …
Weiterlesen »Ausfallzeiten in der Oberflächen-Beschichtung reduzieren
Ausfallzeiten reduzieren bedeutet, Störungen im Fertigungsprozess zu vermeiden und Instandhaltungsmaßnahmen sorgfältig zu planen und vorzubereiten. Bei Prozessen, die auf einem kontinuierlichen Durchlauf der Werkstücke durch eine Anlage beruhen, wirken sich Ausfallzeiten besonders kostensteigernd aus, weil dann die gesamte Produktion stillsteht. …
Weiterlesen »Was sind Konversionsschichten und wie entstehen diese?
Konversion bedeutet Umwandlung. Eine Konversionsschicht ist nach dieser Definition also nichts anderes als eine umgewandelte Schicht. Doch was wird umgewandelt und wie genau? Erfahren Sie mehr. Was versteht man unter einer Konversionsschicht genau? Als Konversionsschicht wird in der Oberflächentechnik eine …
Weiterlesen »Additive in der Oberflächen-Beschichtung
In der Oberflächenbeschichtung kommen Additive zum Einsatz, die die sich auf die Eigenschaften bestimmter Prozesschemikalien auswirken. Wie und in welchen Bereichen diese Zusatzstoffe genau angewendet werden, erfahren Sie hier. Was sind Additive? Additive sind Zusatzstoffe, mit denen Prozesschemikalien versetzt werden, …
Weiterlesen »Korrosionsschutzöle im Einsatz
Zu den grundlegenden Aufgaben der Oberflächentechnik gehört dauerhafter oder zeitweiliger Korrosionsschutz. Der zeitweilige, temporär genannte, Schutz von Fertigteilen, Zwischenerzeugnissen oder Halbzeugen vor der Zerstörung durch die Feuchtigkeit und den Sauerstoff in der Luft wird häufig mit Hilfe von Korrosionsschutzöl bewerkstelligt. …
Weiterlesen »Wo werden Formaldehydabspalter in der Oberflächentechnik verwendet?
Klebstoffe, Kunstharzputze, Farben oder Kühlschmierstoffe werden nicht immer sofort eingesetzt und haben zum Teil lange Standzeiten. Ein typisches Problem, dass vor allem bei langen Lager- und Standzeiten auftreten kann, ist der Befall durch Mikroorganismen und Pilze. Um dieses Problem weitestgehend …
Weiterlesen »Tiefziehen von Kunststoffen und Metallen
« Was versteht man unter diesem Umformungsverfahren? » Das Tiefziehen ist ein Verfahren der Umformtechnik, das breite Anwendung im Fahrzeugbau, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Verpackungstechnik sowie im Gerätebau findet. Man unterscheidet zwischen dem Tiefziehen von Kunststoff und dem …
Weiterlesen »