weitere Beiträge

Gewindeformen – Walzen, Drücken und Schneiden

Schrauben-und-Gewinde - Gewindeformen – Walzen, Drücken und Schneiden

Gewinde ermöglichen lösbare Verbindungen, auch zwischen verschiedenen Werkstoffarten. Sie erleichtern die Montage und Demontage und verursachen im Gegensatz zum Schweißen keine Gefügeveränderung. Doch wie werden sie hergestellt, was hat es mit dem Gewindeformen und dem Gewinderollen oder -schneiden auf sich …

Weiterlesen »

Galvanisieren und Eloxieren: Das sind die Unterschiede

Galvanik-Station - Galvanisieren und Eloxieren: Das sind die Unterschiede

Durch eine professionelle Oberflächenbehandlung lässt sich die Lebensdauer von Werkstücken deutlich erhöhen. Welche Methode dabei zur Anwendung kommt, richtet sich zum einen nach dem Basismaterial, zum anderen aber auch nach dem zu erzielenden Effekt. Zu den wichtigsten Verfahren in diesem …

Weiterlesen »

Abrasiver Verschleiß

« Ursachen und Gegenmaßnahmen » Verschleiß tritt immer dann auf, wenn sich Materialien oder Werkstoffe abnutzen. Bei Abrasion handelt es sich um eine spezielle Form der Abnutzung, die sich durch sogenannte Mikrozerspanung bemerkbar macht. Hohe Abrasivität führt zu einer deutlich …

Weiterlesen »

Dünnschichtverdampfer im Einsatz für die Lösemittelaufbereitung

Die Verdampfung von Flüssigkeitsgemischen wird in der Chemie häufig zur Stofftrennung eingesetzt. Das an vielen unterschiedlich zusammengesetzten Mischungen erprobte Verfahren eignet sich auch für die Lösemittelaufbereitung. Organische Lösemittel, die beispielsweise in der Oberflächentechnik zur Reinigung von Werkstücken oder als Bestandteil …

Weiterlesen »

Alternativen zu stark alkalischen Reinigern

Alkalische Reiniger eignen sich sehr gut, um Oberflächen von Grafit-Ölgemischen, Umformschmierstoffen, wachsartigen Konservierungen und ähnlichen Verunreinigungen zu befreien. Mittlerweile gibt es jedoch milde Alternativen mit nahezu gleichem Reinigungspotenzial, die Vorteile wie eine geringere Schaumbildung und weniger Gesundheits- und Umweltgefahren bieten. …

Weiterlesen »

Strategisches CSR-Management

Corporate-Social-Responsibility - Strategisches CSR-Management

«Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility für die Industrie» Corporate Social Responsibility (abgekürzt CSR) ist die Verantwortung, die Unternehmen für die Gesellschaft übernehmen müssen, wenn sie die Grundlagen ihrer Geschäftstätigkeit auf Dauer erhalten wollen. Die langfristigen ökologischen und sozialen Auswirkungen …

Weiterlesen »

Oberflächenbehandlung mit Manganphosphatschichten

Oberflächenbehandlung mit Manganphosphatschichten

Wie funktioniert die Manganphosphatierung? Die Manganphosphatierung ist ein Konversionsverfahren, das hauptsächlich auf den Oberflächen von Werkstücken aus niedrig legierten Eisenwerkstoffen angewendet wird. Manganphosphatschichten bewirken einen guten Korrosionsschutz und zeichnen sich besonders durch ihre Verschleißfestigkeit bei gleitender Bewegung aus. Hier erfahren …

Weiterlesen »

Was sagt das EcoVadis Rating aus?

« Das Nachhaltigkeitsbewertungssystem erklärt » EcoVadis SAS ist ein seit dem Jahr 2007 in Paris ansässiges Unternehmen, das weltweit agiert, um die in Firmen praktizierte Nachhaltigkeit zu bewerten. Das Ergebnis ist das EcoVadis Sustainability Rating. Aus dieser Bewertung können die …

Weiterlesen »

Der QUALICOAT-Standard für Pulverbeschichtung

Der QUALICOAT-Standard für Pulverbeschichtung

« Welche Anforderungen werden an moderne Beschichtungssysteme gestellt? » QUALICOAT ist das eingetragene Warenzeichen des Vereins für Qualitätskontrolle in der Lackier- und Beschichtungsindustrie. Der Hauptsitz befindet sich in Zürich, in der Schweiz. Das Warenzeichen dient gleichzeitig als Gütesiegel für die …

Weiterlesen »

Korrosionsarten von Metall

Roststelle-am-Auto - Korrosionsarten von Metall

Die meisten Metalle, die der Herstellung unterschiedlichster Erzeugnisse dienen, kommen in der Natur nur in chemischen Verbindungen vor, die als Erze bezeichnet werden. Erst nachdem sie aus diesen Verbindungen freigesetzt sind, stehen sie als Metall zur Verfügung. Lässt man der …

Weiterlesen »