« Die Nachhaltigkeitsziele verständlich erklärt » Die Natur ist in der Lage, sich selbst zu regenerieren, sofern ihr der Mensch die Chance dazu gibt. Diese Chance besteht, wenn sich Verbrauch und Nachschub der biologischen Ressourcen die Waage halten und die …
Weiterlesen »Chemische Werke Kluthe GmbH
Möglichkeiten zur CO2-Bindung im Überblick
Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ist der Gehalt von Kohlenstoffdioxid (auch Kohlendioxid) in der Atmosphäre unaufhörlich angestiegen. Durch die fortschreitende Industrialisierung und dem damit einhergehenden Ausstoß von CO2 wuchs die Konzentration von ehemals durchschnittlich 280 ppm auf Spitzenwerte von …
Weiterlesen »Anforderungen an Schmiermittel in der Lebensmittelindustrie
Die Lebensmittelindustrie leistet einen entscheidenden Beitrag zur Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsgütern. Dabei übernimmt sie eine hohe Verantwortung. Gleichzeitig ist sie auf ein großes Vertrauen bei den Verbrauchern der Lebensmittel angewiesen. Bei der Wahrnehmung der Verantwortung helfen zahlreiche gesetzliche und …
Weiterlesen »Was gehört zur Maschinenwartung?
« Die Bedeutung der Oberflächenbehandlung für die Effizienz von Anlagen » Im allgemeinen Sprachgebrauch ist häufig die Redewendung “Wartung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen” anzutreffen. Genaugenommen ist die Instandhaltung eine übergeordnete Kategorie, die die Wartung einschließt. Letztere dient dazu, …
Weiterlesen »Die Zukunft von Wasserstoff in der Industrie
« Über Herausforderungen und Chancen der Herstellung von Brennstoffzellen » Als Lieferant von Wärme- und Antriebsenergie wird Wasserstoff für die Industrie und den Verkehr in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Allerdings verlangt der Umgang mit diesem Element viel Sorgfalt. …
Weiterlesen »Kunststoffrecycling in der Chemie
« Welche Verfahren kommen zur Anwendung? » Kunststoffe sind als Verpackungsmaterial, Isolierungen, Werkstoff für unterschiedlichste Maschinen und Geräte sowie als Beschichtungsstoff weit verbreitet. Leider breiten sie sich auch immer mehr in der Umwelt aus. Abhilfe kann das Recycling von Kunststoff …
Weiterlesen »Welche Verzinkungen gibt es?
« Verfahren im Überblick » Mit Verzinkungen von Stahl und Gusseisen betreibt die Oberflächentechnik aktiven Korrosionsschutz. Korrosive Medien greifen die dünne Schicht aus Zink an und lassen den darunterliegenden Werkstoff ungeschoren. Die einzelnen Verzinkungsverfahren unterscheiden sich vor allem durch die …
Weiterlesen »Was ist die REACH-Verordnung?
Mit der REACH-Verordnung ((EG) Nr. 1907/2006) haben das Europäische Parlament und der Rat ein umfangreiches Regelwerk zur Chemikaliensicherheit geschaffen. Als das Gesetz Anfang 2007 in Kraft trat, hat sie für große Aufregung in der Welt der Chemie gesorgt. Die Hersteller …
Weiterlesen »CO2-Ausstoß in der Industrie
« Welchen Anteil nimmt die Chemie im Vergleich zu anderen Branchen ein? » Es gibt heute keinen ernstzunehmenden Menschen mehr, der daran zweifelt, dass der hohe CO2-Ausstoß in der Industrie und den anderen Bereichen der Gesellschaft das Klima dauerhaft beeinträchtigt. …
Weiterlesen »Welche Treibhausgase gibt es und welche fallen besonders in der Chemie an?
Die Anreicherung von Treibhausgasen in der Atmosphäre ist die Hauptursache für die fortschreitende Klimaerwärmung. Die Folge sind Dürreperioden, Starkregen, Stürme und Überschwemmungen. Eismassen schmelzen und lassen den Meeresspiegel ansteigen. Aber warum sind Treibhausgase schädlich? Welche Treibhausgase gibt es eigentlich? Und …
Weiterlesen »