Chemische Werke Kluthe GmbH

Als Spezialist für Oberflächenbehandlung entwickeln und produzieren die Chemischen Werke Kluthe GmbH chemische Produkte sowie innovative Prozesslösungen für die Bereiche Forming & Protection, Metalworking & Cleaning, Pretreatment und Paint Shop. In diesen Geschäftsbereichen finden wir unsere Schwerpunkte und können so unseren Kunden als Spezialisten und Generalisten eine optimale Beratung gewährleisten.

Moderne Chemielogistik

Kluthe 2023 - Moderne Chemielogistik

« Wie können logistische Prozesse den Anspruch an Nachhaltigkeit erfüllen? » Alles, was mit dem Transport, dem Umschlag und der Lagerung von chemischen Stoffen zusammenhängt, ist Gegenstand der Chemielogistik. Sie nimmt innerhalb der Logistik einen besonderen Rang ein, weil hierbei …

Weiterlesen »

Umformöle im Einsatz

« Die Basis für Umformverfahren » Umformprozesse decken ein weites Gebiet in der Metallbearbeitung ab. Die einzelnen Fertigungsverfahren sind vor allem durch die erforderlichen Kräfte, die vorherrschenden Temperaturen und die eingesetzten Werkstoffe gekennzeichnet. Schmierstoffe sorgen für die benötigte Bewegungsfreiheit, wenn …

Weiterlesen »

Rohrziehen: Verfahren und Anwendung

Der Begriff Rohrziehen fasst Verfahren zusammen, mit deren Hilfe Rohre ihre Endabmessungen bekommen. Das Ausgangsmaterial für diese Prozesse sind im Walzwerk vorgefertigte Hohlzylinder aus Stahl, sogenannte Luppen, geschweißtes Rohrmaterial oder Halbzeuge aus Nichteisenmetallen. Informieren Sie sich hier darüber, wie hohe …

Weiterlesen »

Prozesskennzahlen verbessern

« Chemische Produkte für mehr Effizienz » Prozesskennzahlen sind wertvolle Hilfsmittel, mit denen sich die Wirtschaftlichkeit von Betriebsabläufen und die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Prozessoptimierung beurteilen lassen. Die Kennzahlen ermöglichen es außerdem, Vergleiche mit Marktführern anzustellen. Daraus lassen sich Zielstellungen …

Weiterlesen »

Wasserverbrauch in der Industrie reduzieren

Wasser ist kostbar. Alle Lebewesen brauchen es, um ihren Durst zu stillen. Der Mensch hat allerdings schnell festgestellt, dass sich die scheinbar grenzenlos verfügbare Ressource auch für viele andere Zwecke nutzen lässt. Nach und nach wuchs der Wasserverbrauch in der …

Weiterlesen »

Welche Koagulierungsmittel kommen in der Lackierung zum Einsatz?

Koagulierungsmittel bewirken, dass sich Lackpartikel in Abwässern zu Mikroflocken zusammenschließen und im Rahmen der Weiterbehandlung abscheiden lassen. Lesen Sie hier, wo bei der Lackierung Abwasser anfällt, wie die Koagulierung funktioniert, welche Anforderungen Koagulierungsmittel erfüllen müssen und wie sich das Wasser …

Weiterlesen »

Was ist Flockung?

zwei-glaeser-mit-flockungsvorgang

« Alles Wichtige über das Verfahren » Die Flockung ist ein Verfahren, bei dem sich sehr kleine Feststoffteichen, die in einer Flüssigkeit fein verteilt sind, zu lockeren Gebilden zusammenballen. Anschließend lassen sich Fluid und Flocken mit verhältnismäßig geringem Aufwand voneinander …

Weiterlesen »

Nachhaltigkeitsmanagement in der chemischen Industrie

Der Begriff Nachhaltigkeitsmanagement legt nahe, dass Klima- und Umweltschutz im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen. Das sind tatsächlich wesentliche Bestandteile dieser Disziplin. Die unternehmerische Nachhaltigkeit geht jedoch weit darüber hinaus. Sie umfasst die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen für Natur und Mensch. …

Weiterlesen »

Die SDGs der UN

« Die Nachhaltigkeitsziele verständlich erklärt » Die Natur ist in der Lage, sich selbst zu regenerieren, sofern ihr der Mensch die Chance dazu gibt. Diese Chance besteht, wenn sich Verbrauch und Nachschub der biologischen Ressourcen die Waage halten und die …

Weiterlesen »

Möglichkeiten zur CO2-Bindung im Überblick

Möglichkeiten der CO2-Bindung

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ist der Gehalt von Kohlenstoffdioxid (auch Kohlendioxid) in der Atmosphäre unaufhörlich angestiegen. Durch die fortschreitende Industrialisierung und dem damit einhergehenden Ausstoß von CO2 wuchs die Konzentration von ehemals durchschnittlich 280 ppm auf Spitzenwerte von …

Weiterlesen »