« Warum ist sie so wichtig? Wie wird sie verbessert? » Die Lackierung eines Autos besteht im Regelfall aus vier Schichten: nach der Grundierung kommt eine Füllerschicht, darauf der Basislack und zum Abschluss der Klarlack. Diese Lackschichten schützen die Autokarosserie …
Weiterlesen »Chemische Werke Kluthe GmbH
Hartmetall beschichten
« Ihre Möglichkeiten für die Oberflächenbeschichtung » Der Begriff Hartmetallbeschichtung hat zwei Bedeutungen: die Oberflächenbeschichtung von normalen Metallen durch Hartmetalle und die Beschichtung von Hartmetall durch hochabriebfeste Stoffe. Hartmetalle bestehen aus einem metallischen Werkstoff und harten nichtmetallischen Zusätzen. Das Metall …
Weiterlesen »Welchen Einfluss haben Kunststoffadditive auf die Lackhaftung?
Kunststoffadditive sind Zusätze, mit denen die Eigenschaften der Polymer-Werkstoffe gezielt beeinflusst werden. Die preiswerte Verfügbarkeit, das niedrige Gewicht und die leichte Verformbarkeit der Kunststoffe haben dazu geführt, dass Metalle, Glas oder Holz in vielen Industriezweigen durch solche Materialien ersetzt wurden. …
Weiterlesen »Schmierstoffe für die Rohrbearbeitung
In der Industrie wie im Alltag kommen Rohre an ganz vielen Stellen zum Einsatz. Im Apparatebau oder bei der Fertigung von komplexen Industrieanlagen werden maßgeschneiderte Rohrsysteme, meistens aus Edelstahl, benötigt, um Flüssigkeiten, Gase oder Treibstoffe an ihren gewünschten Einsatzort zu …
Weiterlesen »Ausfallzeiten in der Oberflächen-Beschichtung reduzieren
Ausfallzeiten reduzieren bedeutet, Störungen im Fertigungsprozess zu vermeiden und Instandhaltungsmaßnahmen sorgfältig zu planen und vorzubereiten. Bei Prozessen, die auf einem kontinuierlichen Durchlauf der Werkstücke durch eine Anlage beruhen, wirken sich Ausfallzeiten besonders kostensteigernd aus, weil dann die gesamte Produktion stillsteht. …
Weiterlesen »Was sind Konversionsschichten und wie entstehen diese?
Konversion bedeutet Umwandlung. Eine Konversionsschicht ist nach dieser Definition also nichts anderes als eine umgewandelte Schicht. Doch was wird umgewandelt und wie genau? Erfahren Sie mehr. Was versteht man unter einer Konversionsschicht genau? Als Konversionsschicht wird in der Oberflächentechnik eine …
Weiterlesen »Additive in der Oberflächen-Beschichtung
In der Oberflächenbeschichtung kommen Additive zum Einsatz, die die sich auf die Eigenschaften bestimmter Prozesschemikalien auswirken. Wie und in welchen Bereichen diese Zusatzstoffe genau angewendet werden, erfahren Sie hier. Was sind Additive? Additive sind Zusatzstoffe, mit denen Prozesschemikalien versetzt werden, …
Weiterlesen »Korrosionsschutzöle im Einsatz
Zu den grundlegenden Aufgaben der Oberflächentechnik gehört dauerhafter oder zeitweiliger Korrosionsschutz. Der zeitweilige, temporär genannte, Schutz von Fertigteilen, Zwischenerzeugnissen oder Halbzeugen vor der Zerstörung durch die Feuchtigkeit und den Sauerstoff in der Luft wird häufig mit Hilfe von Korrosionsschutzöl bewerkstelligt. …
Weiterlesen »Reiniger: Mit Lösemittel oder wasserbasierend?
« Welcher Industriereiniger zu welchem Zweck? » Industriereiniger haben die Aufgabe, Teile im Rahmen der Fertigung von produktionsbedingten Verunreinigungen zu befreien. Sie werden auch eingesetzt, um Maschinen, Einrichtungen und Gebäude sauber zu halten. Für die verschiedenen Aufgabenbereiche werden unterschiedliche Reiniger …
Weiterlesen »Wo werden Formaldehydabspalter in der Oberflächentechnik verwendet?
Klebstoffe, Kunstharzputze, Farben oder Kühlschmierstoffe werden nicht immer sofort eingesetzt und haben zum Teil lange Standzeiten. Ein typisches Problem, dass vor allem bei langen Lager- und Standzeiten auftreten kann, ist der Befall durch Mikroorganismen und Pilze. Um dieses Problem weitestgehend …
Weiterlesen »