« Materialschädigung vorbeugen und verhindern » Wer einmal eine Schweißnaht mit dem Winkelschleifer bearbeitet oder ein Werkzeug am Schleifbock geschärft hat, kennt den beeindruckenden Funkenregen, den die entstehende Wärme auslöst. Unter ungünstigen Bedingungen kann sich die Wärme beim Schleifen anstauen. …
Weiterlesen »Chemische Werke Kluthe GmbH
Gute und schlechte Lackhaftung
« Wie die Haftfestigkeit von Lackierungen beeinflusst wird » Die Lackhaftung bestimmt, wie lange die Schutzschicht auf einer Oberfläche ihren Aufgaben gerecht wird. Das zugehörige Qualitätskriterium für die Haftung der Oberflächenbeschichtung wird als Haftfestigkeit bezeichnet. Für die Bestimmung dieser Eigenschaft …
Weiterlesen »Beizen und Passivieren
« Was versteht man darunter eigentlich? » Beizen und Passivieren sind chemische oder elektrochemische Verfahren der Oberflächentechnik, mit denen die Eigenschaften oberflächennaher Bereiche von Werkstoffen gezielt beeinflusst werden. Im Rahmen der Vorbehandlung von Werkstücken aus Metall tragen diese Verfahren zum …
Weiterlesen »Gesundheitsrisiken durch Lacke und Lösemittel vermeiden
Lack und Lösungsmittel haben einen oft charakteristischen Geruch, wie er beispielsweise von handelsüblichen Klebern ausgeht. Der leicht süßliche Geruch ist auf das Lösungsmittel Ethylacetat zurückzuführen. In kleinen Mengen, wie er zu Hause genutzt wird, besteht im Regelfall keine Gesundheitsgefährdung. Aber …
Weiterlesen »Metall entlacken
« Stahl und NE-Metalle: Welche Entlackungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung » Hochglänzende Lackschichten sind eine Freude für das Auge. Das eigentliche Ziel der schönen Schicht ist allerdings der Schutz der lackierten Gegenstände vor Korrosion und mechanischen Schäden. Ist der Lack ab, hat …
Weiterlesen »Flammpunkt bei Lösemitteln
« Was gilt als “sicheres Produkt”? » Der Flammpunkt ist eines von mehreren Kriterien für die Beurteilung der Brand- und Explosionsgefahren, die von brennbaren Flüssigkeiten ausgehen. Um Lösemittel als “sicheres Produkt” zu betrachten, sind zusätzlich weitere Stoffeigenschaften und die vorgesehenen …
Weiterlesen »Beschichtungsfehler bei der Lackierung
« So lassen sich Lackstörungen effektiv vermeiden » Beschichtungsfehler bei der Lackierung sind in vielen Fällen erst sichtbar, wenn der Lack getrocknet ist. Manchmal wirken sie sich aus, nachdem die beschichteten Gegenstände bereits verbaut sind. Der immense Mehraufwand, den die …
Weiterlesen »First-Run-Ok-Rate bei Lackierprozessen erhöhen
Die First-Run-Ok-Rate bezeichnet den Anteil von Arbeiten, die im ersten Anlauf perfekte Ergebnisse liefern. Die zugrundeliegenden Prozesse sind technologisch ausgefeilt und kommen mit wenigen Arbeitsschritten zum Ziel. Wie Wiederholungen gleicher Abläufe mit Hilfe optimaler Verfahren, effizienter Prozesschemikalien und zuverlässiger Qualitätskontrollen …
Weiterlesen »Hakuform: Nichtwässrige, nichtlösemittelhaltige, aber mineralölfreie Zubereitungen
So vielfältig wie die Verfahren in der Metallbearbeitung sind, so groß ist auch die Palette an Schneidölen, Hochleistungs- und Kühlschmierstoffen, aus denen ein Anwender das passende Produkt auswählen kann. Bei Umformprozessen, wie Walzen oder Tiefziehen, steht die Schmierwirkung im Vordergrund …
Weiterlesen »Hakufluid: Organische, mineralölfreie, vollständig klar wassermischbare Produkte
In der Automobil- und Stahlindustrie, im Getriebe- und Motorenbau und bei Werkzeugherstellern wird gefräst, gebohrt, geschliffen oder gesägt. Metall wird auf die unterschiedlichsten Arten bearbeitet, um am Ende in die gewünschte Form zu gelangen. Sowohl im Bearbeitungs- wie im anschließenden …
Weiterlesen »