Chemische Werke Kluthe GmbH

Als Spezialist für Oberflächenbehandlung entwickeln und produzieren die Chemischen Werke Kluthe GmbH chemische Produkte sowie innovative Prozesslösungen für die Bereiche Forming & Protection, Metalworking & Cleaning, Pretreatment und Paint Shop. In diesen Geschäftsbereichen finden wir unsere Schwerpunkte und können so unseren Kunden als Spezialisten und Generalisten eine optimale Beratung gewährleisten.

Tenside

« Alles über ihre Anwendung in der Oberflächentechnik » Tenside werden in der Oberflächentechnik eingesetzt, wenn Prozesschemikalien Werkstücke vollständig benetzen sollen, Reinigungsaufgaben zu lösen sind oder stabile Bearbeitungsemulsionen benötigt werden. Der chemische Aufbau von Tensidmolekülen bewirkt, dass sich die Oberflächenspannung von Wasser …

Weiterlesen »

Welche Lackprobleme auftreten können und wie man ihnen vorbeugt

Mann lackiert Wekstück - Lackprobleme vermeiden

Breiten Raum in der Oberflächentechnik nimmt die Beschichtung mit Lacken ein. Lackprobleme, wie Abblättern, fehlerhafte Strukturen oder Unterrosten, können auf unterschiedlichste Ursachen zurückzuführen sein. Zu den Gründen zählen in den meisten Fällen die Auswahl eines ungeeigneten Lacksystems, eine unzureichende Oberflächenbehandlung …

Weiterlesen »

Wie nachhaltig ist Altölrecycling?

Beim Altölrecycling entstehen aus verbrauchten Schmierstoffen, Hydraulikölen, sowie Isolier- und Wärmeübertragungsölen neuwertige Grundöle. Es fördert die Nachhaltigkeit in zweierlei Hinsicht: Zum einen bedeutet es eine Schonung der Erdölreserven. Zum anderen entsteht bei den modernen Verfahren zur Aufbereitung von Altöl in …

Weiterlesen »

Über die Inhaltsstoffe von Lacken

« Was die Lackqualität beeinflusst » Lack wird in der Oberflächentechnik zur Beschichtung von Bauteilen eingesetzt, um sie vor Schäden durch Umwelteinflüsse zu schützen, ihnen ein dekoratives Aussehen zu geben oder die Eigenschaften der Oberfläche gezielt zu beeinflussen. Die Inhaltsstoffe …

Weiterlesen »

Biostabilität

« Was man darunter versteht und in welchen Produkten sie notwendig ist » Biostabilität ist die Fähigkeit von chemischen Stoffen, der Zersetzung durch Mikroorganismen zu widerstehen. Diese Kleinstlebewesen übernehmen wichtige Aufgaben im natürlichen Stoffkreislauf. Durch ihre Ernährung recyceln sie die …

Weiterlesen »

Was bedeutet CO2-Neutralität in der Oberflächentechnik?

Die CO2-Neutralität eines Prozesses bedeutet, dass er keine Steigerung des Kohlendioxidgehaltes in der Erdatmosphäre verursacht. Voraussetzung für den Ablauf von Prozessen in der Oberflächentechnik ist die Zufuhr von Energie. Die Energiegewinnung, genauer die Umwandlung von einer vorhandenen Energieart in eine …

Weiterlesen »

Prozesseffizienz verbessern

Moderne Autoproduktion - Prozesseffizienz verbessern

« Moderne Prozesse in der Oberflächentechnik » Die Prozesseffizienz lässt sich verbessern, indem die Prozesse an den Stand der Technik angepasst werden. Die Wirtschaftlichkeit in der Oberflächentechnik hängt vom Verbrauch an Energie, Wasser und Prozesschemikalien, vom Materialverbrauch und von der …

Weiterlesen »

Was ist Chromat und wo wird es verwendet?

Chromate sind Salze der Chromsäure. Sie spielen bei zwei unterschiedlichen Verfahren der Oberflächenbehandlung eine Rolle: Beim Chromatieren entsteht auf der Werkstoffoberfläche durch die Einwirkung dieser Säure oder ihrer Salze eine Chromatschicht. Beim Verchromen wird durch die Wirkung von elektrischem Strom …

Weiterlesen »

Emulsionsspaltung in der Abwasserbehandlung

Abwasserbehandlung ist der Oberbegriff für Verfahren zur Trennung von Wasser und Inhaltsstoffen, die während der Nutzung hineingelangt sind. In diesem Zustand ist das Wasser unbrauchbar, es ist Abwasser. Die Inhaltsstoffe können fest, flüssig oder gasförmig sein. Ein Teil davon ist …

Weiterlesen »

RoHS-konforme Beschichtungen

« Welche Anforderungen gelten? » RoHS ist die Abkürzung für Restriction of Hazardous Substances. Dahinter verbirgt sich die Richtlinie 2011/65/EU, die sich mit der Beschränkung des Einsatzes von bestimmten gefährlichen Stoffen in Elektro- und Elektronikgeräten befasst. Die Altgeräte enthalten in …

Weiterlesen »