© frolov_am – stock.adobe.com

Alles über die richtige Tankwagenreinigung

Der Transport großer Mengen von Futtermitteln, Chemikalien, Mineralölen und Lebensmitteln erfolgt häufig in Tankwagen. In regelmäßigen zeitlichen Abständen und beim Wechsel des Transportgutes ist eine sorgfältige Tankwagenreinigung erforderlich. Nur unter dieser Voraussetzung kommen die Güter qualitätsgerecht und sicher beim Empfänger an. Lesen Sie hier, was bei der Reinigung von Tankwagen zu beachten ist.

Welcher Standard gilt für die Tankwagenreinigung?

Bei Tankwagen handelt es sich um LKW oder Anhänger, die rieselfähige, flüssige oder gasförmige Stoffe in einem eingebauten Tank befördern können. Zum Teil sind sie mit Schläuchen und Pumpen oder Gebläsen ausgestattet, die für die Entleerung genutzt werden. Für die Tankwagenreinigung gilt in Europa ein einheitlicher Standard, der von der EFTCO (European Federation of Tank Cleaning Organisations) entwickelt wurde. In Deutschland vertritt der DVTI (Deutscher Verband für Tankinnenreinigung e.V.) die Interessen der Firmen, die stationäre Tankinnenreinigungsanlagen betreiben. Entsprechende Organisationen gibt es auch in den anderen EU-Ländern. In den Niederlanden übernimmt die Aufgaben zum Beispiel die ATCN (Association of Tank Cleaning Companies Netherlands). Ziel des Standards ist, die Qualität, den Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie die Arbeitssicherheit bei den Reinigungsarbeiten sicherzustellen.

tankwagenreinigung

Was ist die ECD-Reinigungsbescheinigung?

Firmen, die den Standard nachweislich anwenden, nutzen eine einheitliche Reinigungsbescheinigung, die als ECD (European Cleaning Document) bezeichnet wird. Der Vorteil der ECD besteht darin, dass für alle Angaben EFTCO-Tankreinigungscodes genutzt werden. Auf diese Weise sind die Inhalte unabhängig von der Sprache des Austellers für alle Beteiligten nachvollziehbar. Für die Ausstellung der Bescheinigung ist eine Genehmigung erforderlich. Diese wird durch den DVTI erteilt, wenn die Reinigungsanlage registriert ist und sämtliche Vorschriften und Bedingungen der EFTCO erfüllt.

Wie sind die EFTCO-Tankreinigungscodes aufgebaut?

Die EFTCO-Codes für die Tankwagenreinigung bestehen aus einem Buchstaben und zwei Ziffern.

Die Buchstaben haben folgende Bedeutung:

  • C (Cleaning agents) – Reinigungsmittel

Beispiele: C01 alkalisches Reinigungsmittel, C10 Neutralreiniger, C20 saurer Reiniger, C30 Natronlauge,

  • E (Extras) – zusätzliche Arbeiten

Beispiele: E01 Tankeinstieg, E03 Passivierung, E04 Reparatur, E15 Reinigung mit Tankpistole, E35 Heißlufttrocknung, E90 Verplombung, E95 Außenreinigung

  • F (Foodstuffs) – Lebensmittel

Beispiele: F01 Reinigung ausschließlich mit Trinkwasser, F50 für Lebensmittel zugelassener Reiniger, F85 Desinfektion mit Wasserstoffperoxid, F98 für Lebensmittel zugelassene Reinigungsanlage

  • H (Handlings) – Equipmentbewegungen

Beispiele: H01 Aufsetzen, H50 Absetzen

  • P (Procedures) – Prozeduren

Beispiele: P01 kalt Spülen, P02 heiß Spülen mit Temperatur über 80 °C, P21 Spülen, P30 Trocknen, P60 Stickstoffspülung

  • T (Tests) – Überprüfungen

Beispiele: T01 Sicht- und Geruchskontrolle, T41 Leitfähigkeitstest, T42 ATP-Test, T43 pH-Wert Messung, T60 Test auf untere Explosionsgrenze, T61 Sauerstoffmessung, T90 Vakuumtest

  • W (Waste) – Abfall

Beispiele: W01 Abfallprodukt, W50 Abwasserbehandlung, W90 Vorreinigung

Die EFTCO-Codes werden sowohl auf den Auftragsformularen als auch auf den Reinigungsbescheinigungen aufgeführt. Bei den Aufträgen helfen sie, die Anforderungen eindeutig festzuhalten. In den Bescheinigungen wird die ordnungsgemäße Durchführung der Tankwagenreinigung dokumentiert.

lebensmittel transport
© Ilan Amith – stock.adobe.com

Wie wird die Einhaltung der Bedingungen und Vorschriften überprüft?

Um die Einhaltung der Bedingungen und Vorschriften zu überprüfen, wird ein SQAS (Safety & Quality Assessment System) angewendet. Die Grundlage bildet ein ausführlicher, standardisierter Fragebogen, der vom Antragsteller ausgefüllt und von unabhängigen Gutachtern ausgewertet wird.

Die einzelnen Fragen zur Tankwageninnenreinigung und Außenreinigung betreffen:

  • die Spezifikation der technischen Ausstattung der Reinigungsanlage (Aufbau, Inspektion, Wartung und Instandhaltung, Kalibrierung von Mess- und Prüfgeräten…)
  • die Arbeitsprozesse der Anlage (Existenz angemessener Arbeits- und Verfahrensanweisungen, Durchsetzung des Arbeitsschutzes, Einsatz von qualifiziertem Fachpersonal, Überwachung von Emissionen, Verantwortung des Fahrers…)
  • die Auftragsabwicklung (Existenz eines ordnungsgemäßen Reinigungsauftrages, Eingangskontrolle, Auswahl und Durchführung des geeigneten Reinigungsverfahrens, Endkontrolle, Erstellen der Reinigungsbescheinigung…)
  • die Verwaltung (Erstellung und Aufbewahrung von Dokumenten, Vorhaltung der Reinigungsmittel…)
  • besondere Aktivitäten (Tankheizung, Tankreparatur, Transfer zwischen Straße, Schiene, Wasserstraße oder See…)
  • den Zustand der Betriebsstätte (Gebäude, Betriebsgelände, ortsfeste Einrichtungen, Tankreinigung, Außenwäsche, ortsfeste Lagertanks, Abfallmanagement)
  • besondere Richtlinien für Lebens- und Futtermittel (geeignete Reiniger, Hygiene, Vermeidung von Kreuzkontamination, Sicherung von Ventilen und Öffnungen nach der Tankwagenreinigung durch Plomben…)

Wie läuft die Tankwageninnenreinigung ab?

Anlagen zur Tankwagenreinigung

In modernen Reinigungsanlagen steht eine ausgefeilte Technik für die Tankwageninnenreinigung zur Verfügung.

Dazu gehören:

  • Absauganlagen für Flüssigkeiten und Gase
  • Hochdruckpumpen
  • Heißwasser- und Dampferzeuger
  • Tanks mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
  • Tankwaschköpfe
  • Gebläse zur Trocknung der Innenräume
  • Mess- und Prüfgeräte
  • Abwasser- und Abluftbehandlung
  • Steuerungstechnik

Diese Ausrüstung macht den Einstieg in die Tanks in den meisten Fällen entbehrlich. Ist er dennoch erforderlich, gelten besondere Sicherheitsmaßnahmen, die die Mitarbeiter vor dem Ausrutschen und Abstürzen, vor freigesetzten Aerosolen, Gefahrstoffen und abgelösten Produktresten sowie vor Sauerstoffmangel schützen.

Arbeiter auf einem Edelstahl-Milchtankwagen Tankwagenreinigung
© Martin Barraud/KOTO – stock.adobe.com

Eingangskontrolle und Auswahl des Reinigungsverfahrens

Mit dem Auftrag für die Tankwagenreinigung erhält der Betreiber der Reinigungsanlage die notwendigen Informationen über das Fahrzeug, die letzte Ladung, den geforderten Reinigungsumfang und die benötigten Überprüfungen des Reinigungsergebnisses. Von diesen Fakten hängen das Reinigungsverfahren, der Einsatz spezieller Reinigungs-, Spül- und Desinfektionsmittelmittel und zu ergreifenden die Sicherheitsmaßnahmen ab. Deshalb muss das Reinigungsunternehmen sorgfältig prüfen, ob die Informationen mit den vorgefundenen Fakten übereinstimmen.

Einsatz von Reinigungsmitteln

Bevorzugte Reinigungsverfahren nutzen Kaltwasser, Heißwasser oder Dampf für die Tankwageninnenreinigung. Reichen diese Medien nicht aus, ist der Einsatz von speziellen Reinigungsmitteln erforderlich. Die verwendeten Reinigungsmittel müssen einerseits wirksam sein, andererseits müssen sie sich mit den Verschmutzungen vertragen. Ein falsches Mittel kann unerwartete chemische Reaktionen mit Ladungsresten auslösen. Bei der nahezu unbegrenzten Anzahl möglicher Ladungen in Tankfahrzeugen ist die Auswahl des geeigneten Reinigungsmittels eine Herausforderung.

LKW Tankwagen Chemikalienlieferung Tankwagenreinigung
© praethip – stock.adobe.com

Hinweise können Kunden geben, die mit der Ladung vertraut sind. Die Hersteller von Mitteln für die Tankwagenreinigung sollten gelistete Service-Anbieter beim DVTI sein und eine fundierte Beratung anbieten. Kluthe ist außerdem auch Mitglied des ATCN. Kluthes Produktpalette umfasst Lösungen für alle bei der Tankwagenreinigung auftretenden Probleme.

Dazu gehören etwa Mittel für

  • die Innenreinigung mit Lebensmittelzulassung
  • die Außenreinigung
  • die Entfernung von Latexrückständen
  • die Entfernung von Harzen
  • die Entfernung von Etiketten und Sicherheitslabeln
  • Endkontrolle

Die Wirksamkeit der Tankwagenreinigung muss durch Tests nachgewiesen werden. Zum Mindestumfang gehört die Sicht- und Geruchskontrolle am Dom des Tanks. Bei Tankwagen für den Chemikalien- oder den Lebensmitteltransport sind weitere Überprüfungen erforderlich. Dazu gehört beispielsweise der ATP-Test. ATP ist die Abkürzung von Adenosintriphosphat. Diese Substanz sorgt für den Energiestoffwechsel in allen lebenden Zellen. Ist kein ATP nachweisbar, sind auch keine Mikroorganismen an den Tankinnenwänden zurückgeblieben.

Über Chemische Werke Kluthe GmbH

Als Spezialist für Oberflächenbehandlung entwickeln und produzieren die Chemischen Werke Kluthe GmbH chemische Produkte sowie innovative Prozesslösungen für die Bereiche Forming & Protection, Metalworking & Cleaning, Pretreatment und Paint Shop. In diesen Geschäftsbereichen finden wir unsere Schwerpunkte und können so unseren Kunden als Spezialisten und Generalisten eine optimale Beratung gewährleisten.