Die regelmäßige Tankreinigung spielt eine wichtige Rolle für die Funktionalität und die Sicherheit von Lager- und Produktionsbehältern sowie Tankwagen. Kluthe bietet ein umfassendes Produktportfolio für eine effiziente Industrietank- und Tankwagenreinigung. Hier erfahren Sie, welchen Stellenwert die Tankreinigung in der Industrie hat und was beim Tankreinigen zu beachten ist.
Warum ist die Tankreinigung in der Industrie so wichtig?
Großbehälter wie Chemie- und Öltanks müssen aus verschiedenen Gründen gereinigt werden. Zum einen können sich Rückstände von Chemikalien und Öl am Tankboden ansammeln und zukünftige Tankinhalte kontaminieren. Das kann sich nachteilig auf die Qualität der gelagerten Stoffe auswirken. Zum anderen hilft eine gründliche Tankreinigung in der Industrie, korrosionsbedingte Undichtigkeiten zu vermeiden. Damit verlängert das Tank-Reinigen nicht nur die Lebensdauer der Behälter, sondern schützt auch die Umwelt vor negativen Einflüssen.
Ein weiterer wichtiger Grund für die Tank- und Tankwagenreinigung ist die Sicherheit. Öl und Chemikalien können gefährliche Dämpfe ausbilden, die bei unsachgemäßer Handhabung Brände und Explosionen hervorrufen können. Ein sorgfältiges Cleaning reduziert diese Risiken deutlich. Zudem ist die Tankreinigung in der Industrie ein wesentlicher Faktor für die Effizienz von Pumpen und weiteren Apparaturen, die über Leitungen mit dem Tank verbunden sind.
In vielen Ländern gelten für die Lagerung und Handhabung von Öl und Chemikalien strenge Umweltauflagen. Diese Vorschriften besagen meist auch, dass Tanks, in denen gefährliche Stoffe lagern, regelmäßig einer Tankreinigung unterzogen werden müssen.
Wie oft sollten Industrietanks gereinigt werden?
Die Häufigkeit der Reinigung richtet sich unter anderem nach folgenden Faktoren:
- Art der gelagerten Flüssigkeit: Behälter mit aggressiven oder schnell ablagernden Substanzen müssen regelmäßig gereinigt werden, Chemikalien- oder Rohöltanks oftmals jährlich.
- Betriebliche Anforderungen: In einigen Unternehmen existieren interne Richtlinien, die aus Betriebssicherheits- und Effizienzgründen häufigere Tankreinigungen vorschreiben.
- Gesetzliche Vorgaben: In vielen Ländern werden die Reinigungsintervalle gesetzlich geregelt. Die Zeiträume können abhängig von der Branche und der Art des Tanks variieren.
- Nutzungshäufigkeit: Intensiv genutzte Tanks benötigen öfter eine Reinigung als nur gelegentlich befüllte.
Sofern es keine anders lautenden Bestimmungen gibt, wird eine Tankreinigung mindestens alle drei bis fünf Jahre empfohlen.
Welche Methoden kommen bei der Tankreinigung zum Einsatz?
Das Verfahren der Tank- oder Tankwagenreinigung hängt von der Art des Tanks und den gelagerten Stoffen ab. Zum Teil sind spezielle Techniken und Ausrüstungen erforderlich.
Geht es um das Entfernen hartnäckiger Verschmutzungen, kommt in aller Regel die Hochdruckreinigung zur Anwendung. Hierbei wird Wasser mit hohem Druck genutzt, um die Innenwände des Tanks von Ablagerungen und Rückständen zu befreien. Manchmal werden zusätzliche mechanische Geräte wie Schaber oder Bürsten eingesetzt. Eine weitere Methode ist die Dampfstrahlreinigung, die fettige und ölige Reste effizient entfernt. Bei Tanks mit komplexer Innenstruktur leistet die Ultraschallreinigung gute Dienste.
Ablauf einer Tankreinigung in der Industrie
Bei einer industriellen Tankreinigung handelt es sich um einen komplexen Prozess, der gewährleistet, dass Öltanks und ähnliche Behälter sauber und funktionsfähig bleiben. Der genaue Ablauf kann je nach Tanktyp und Tankinhalt variieren. Gemeinhin sind folgende Schritte erforderlich:
- Vorbereitung: Die noch im Tank enthaltenen Flüssigkeiten und Reststoffe werden abgepumpt oder abgesaugt.
- Reinigung der Innenwände: Das Innere des Tanks wird mit Hochdruckwasserstrahlen und/oder speziellen Reinigungsmitteln behandelt, um Schmutz und Ablagerungen abzulösen.
- Entfernen von Rückständen: Schlämme und andere Rückstände am Tankboden werden entfernt und umweltgerecht entsorgt.
- Spülen des Tanks: Nach dem Reinigen wird der Chemikalien- oder Öltank mit klarem Wasser ausgespült, um ihn von Reinigungsmittelresten zu befreien.
- Überprüfen und Warten: Der Behälter wird auf Korrosion, Verformungen und andere Schäden kontrolliert. Gegebenenfalls werden Schutzmaßnahmen gegen Korrosion ergriffen.
- Wieder befüllen: Die zuvor abgepumpten oder abgesaugten Flüssigkeiten werden gefiltert und nach Ende der Reinigungsarbeiten in den Tank zurückgepumpt.
- Dokumentation: Um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen, müssen sämtliche Schritte der Tankreinigung dokumentiert werden.
Für jede Verschmutzung der richtige Reiniger
Zum Lösen organischer Ablagerungen von Ölschlamm in einem Öltank werden alkalische Reinigungsmittel genutzt. Diese sind besonders effektiv bei fettigen und öligen Rückständen. Weist ein Tank bereits Korrosionsschäden auf, lassen sich anorganische Anhaftungen wie Kalk und Rost mit säurebasierten Reinigungsmitteln beseitigen. Lösungsmittelbasierte Reiniger sind die richtige Wahl für das Entfernen schwerer Öl- und Fettablagerungen.
Mittlerweile gibt es neben chemischen Reinigern verschiedene Reinigungsmittel auf biologischer Basis. Diese enthalten Mikroorganismen, die organische Stoffe umweltfreundlich abbauen.
Was ist beim Reinigen von Chemikalien- und Öltanks zu beachten?
Um die Risiken für Mensch und Umwelt gering zu halten, sind bei der Tankreinigung strenge Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Das gilt vor allem dann, wenn in dem Tank gefährliche Stoffe gelagert wurden oder es sich um einen Druckbehälter handelt. Dies umfasst in erster Linie die Verwendung von Schutzanzügen, Handschuhen, Atemschutzgeräten und Sicherheitsschuhen. Je nach gelagerter Substanz können sich aus der Zusammensetzung des Bodenschlamms besondere technische Anforderungen ergeben. Für sehr saure oder alkalische Materialien kommen speziell gummierte Zwischenlagertanks und Saugwagen zum Einsatz. Bei geschlossenen Behältern mit einem Überdruck von über 0,5 bar sind beim Reinigen die Sicherheitsanforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU zu beachten. Alle bei der Reinigung anfallenden Rückstände müssen umweltgerecht entsorgt werden. Vorgaben hierzu finden sich im Kreislaufwirtschaftsgesetz.
Wie hoch sind die Kosten für eine Tankreinigung?
Die Kosten für die Tankreinigung im industriellen Bereich lassen sich nicht pauschal beziffern, da sie von verschiedenen Variablen abhängen. Dazu gehören neben der Tankart und -größe:
- Der Verschmutzungsgrad: Bei stärker verschmutzten Tanks ist der Reinigungsaufwand größer, wodurch auch die Kosten für das Cleaning steigen.
- Besondere Anforderungen: Mit aggressiven Chemikalien und gefährlichen Stoffen befüllte Tanks erfordern spezielle Reinigungsverfahren und Ausrüstung. Das kann die Kosten erhöhen.
- Zusätzliche Dienstleistungen: Maßnahmen wie das Entsorgen der Rückstände oder die Verbesserung des Korrosionsschutzes können sich preissteigernd auswirken.
Senken lassen sich die Kosten für eine Tankreinigung durch langfristige Wartungsverträge mit spezialisierten Reinigungsfirmen, moderne Reinigungstechnologien wie automatisierte Reinigungssysteme und das Optimieren von Lager- und Betriebsbedingungen. Überdies kann gut geschultes eigenes Personal weniger anspruchsvolle Reinigungs- und Wartungsaufgaben übernehmen, wodurch sich die Notwendigkeit externer Dienstleistungen verringert. Durch regelmäßige kleinere Reinigungen und Inspektionen ist die Menge an Rückständen und Ablagerungen deutlich geringer. Dadurch sinken die Kosten für ein umfassendes Cleaning.
Tank reinigen mit Kluthe – effizient, sauber und sicher
Ob Öltank, Chemikalientank oder Tankwagen: Als Mitglied der Association of Tank Cleaning Companies (ATCN) und gelisteter Service-Provider des Deutschen Verbandes für Tankinnenreinigung (DVTI) steht Kluthe Kunden in aller Welt mit einer umfassenden Palette an Tankreinigungsprodukten zur Seite.
Mit der HAKUPUR-Serie bietet das Unternehmen hochwertige Produkte für die alkalische Reinigung von Tanks sowohl von innen als auch von außen. Durch ein sehr hohes Öl- und Fettlösevermögen bei tierischen, pflanzlichen und mineralischen Fetten und Ölen zeichnen sich die Erzeugnisse der HAKUTEX-Reihe aus. Geht es um die Lack-, Latex- oder Harz-Entfernung, haben die Chemischen Werke mit der CONTROX-Serie kraftvolle Reiniger zu Heiß- und Kaltanwendung im Portfolio.