Tankwagenreinigung
© Parilov - stock.adobe.com

Tankreinigung: Von privaten Heizöltanks bis zu industriellen Großbehältern

Ob privater Heizöltank im Keller, gewerblicher Lagertank oder industrieller Tankwagen – eine regelmäßige Tankreinigung ist für Funktionalität, Sicherheit und Langlebigkeit unverzichtbar. Verschmutzungen, Ablagerungen und Sedimente können nicht nur die Effizienz beeinträchtigen, sondern auch zu kostspieligen Schäden, Kontaminationen und Sicherheitsrisiken führen. Dieser umfassende Ratgeber erklärt, wann und wie Tanks verschiedener Größenordnungen gereinigt werden sollten – von der privaten Ölheizung über gewerbliche IBC-Container bis hin zu professionellen Tankreinigungslösungen für die Industrie.

Mann steht in Gummistiefeln im Edelstahltank und reinigt die Öffnmung über seinem Kopf.
© Trepalio – stock.adobe.com

Warum ist Tankreinigung so wichtig?

Tanks sind in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens und der Wirtschaft präsent. Von der Heizölversorgung im Eigenheim über die Lagerung von Betriebsstoffen in Gewerbebetrieben bis hin zum Transport von Lebensmitteln und Chemikalien in der Industrie – überall spielen saubere Tanks eine zentrale Rolle. Die Gründe für eine regelmäßige Tankreinigung sind vielfältig:

Zentrale Gründe für regelmäßige Tankreinigung:

Vermeidung von Ablagerungen: Im Laufe der Zeit bilden sich Sedimente, Schlamm und Rückstände am Tankboden, die Leitungen verstopfen und Pumpen beschädigen können.

Schutz vor Korrosion: Feuchtigkeit und aggressive Substanzen können die Tankwände angreifen und zu kostspieligen Schäden führen.

Qualitätssicherung: Verunreinigungen können die Qualität gelagerter Stoffe beeinträchtigen – besonders kritisch bei Lebensmitteln und Chemikalien.

Gesetzliche Vorgaben: Viele Branchen unterliegen strengen Hygienevorschriften, die regelmäßige Reinigungen vorschreiben.

Effizienzsteigerung: Saubere Tanks garantieren optimale Funktion von Heizanlagen, Pumpen und Produktionsprozessen.

Tank reinigen im privaten Bereich: Heizöltanks

Für Hausbesitzer mit Ölheizung ist die Heizöltank-Reinigung ein wichtiges Wartungsthema. Im Heizöl bilden sich durch Alterungsprozesse, Kondensation und biologische Aktivität Ablagerungen, die als “Ölschlamm” bezeichnet werden.

Alter, roter Heizöltank steht im klassisch gemauerten Kellerraum
© denboma – stock.adobe.com

Wann sollte ein Heizöltank gereinigt werden?

Experten empfehlen eine Reinigung des Heizöltanks alle 5 bis 10 Jahre, abhängig von verschiedenen Faktoren. Ältere Tanks benötigen häufigere Reinigungen als moderne Kunststofftanks. Auch die Qualität des eingefüllten Heizöls spielt eine Rolle. Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass eine Reinigung dringend erforderlich ist:

Häufige Verstopfungen des Ölfilters weisen auf starke Verschmutzung hin. Wenn die Heizung häufig ausfällt oder unregelmäßig läuft, können Ablagerungen die Ursache sein. Ein erhöhter Heizölverbrauch bei gleichbleibender Nutzung deutet auf Effizienzprobleme durch Verschmutzung hin. Sichtbarer Schlamm am Tankboden oder trübes Öl sind klare Warnsignale. Bei einem Heizungswechsel sollte der alte Tank grundgereinigt werden, bevor neues Öl eingefüllt wird.

Riesiger roter Heizöltank, neu, steht im Garten vor dem Haus.
© Supittra – stock.adobe.com

Ablauf einer Heizöltank-Reinigung

Die professionelle Reinigung eines Heizöltanks erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird das verbleibende Öl abgepumpt und zur Wiederverwendung gefiltert. Anschließend werden Ölschlamm und Sedimente vom Tankboden entfernt. Die Tankwände werden mit Hochdruckreinigern und speziellen Reinigungsmitteln gesäubert. Nach einer Inspektion auf Korrosion und Schäden wird der Tank gründlich gespült und getrocknet. Abschließend kann das gereinigte Öl oder frisches Heizöl wieder eingefüllt werden.

Kosten für Heizöltank-Reinigung: Die Reinigung eines privaten Heizöltanks kostet je nach Größe und Verschmutzungsgrad zwischen 300 und 800 Euro. Eine Investition, die sich durch längere Tanklebensdauer und geringere Reparaturkosten schnell amortisiert. Selbst umsetzen lässt sich die Reinigung natürlich bei der heimischen Regentonne, die von Algen befreit werden sollte. Auch die Zisterne für Brauchwasser kann selbst gereinigt werden, je nach Größe und Aufwand empfehlen sich hier trotzdem spezialisierte Dienstleister. Wer selbst macht, muss sich eingehend informieren. Vor allem die Belüftung der Tanks während der Reinigung kann in speziellen Fällen zu einem wichtigen Thema werden.
Neue Brauchwasser Zisterne, die im Garten eingesetzt wird. Noch ist der Erdaushub offen.
© Photo Dogg – stock.adobe.com

Gewerbliche Tankreinigung: IBC-Container und Lagertanks

Im gewerblichen Bereich kommen häufig IBC-Container (Intermediate Bulk Container) und mittelgroße Lagertanks zum Einsatz. Diese fassen typischerweise 600 bis 10.000 Liter und werden für Betriebsstoffe, Chemikalien, Lebensmittelzusätze oder Reinigungsmittel genutzt.

Besonderheiten bei gewerblichen Tanks

Gewerbliche Tanks müssen häufiger gereinigt werden als private Heizöltanks, insbesondere wenn verschiedene Stoffe nacheinander gelagert werden. Die Reinigungsintervalle hängen stark vom gelagerten Material ab. Lebensmitteltanks benötigen nach jeder Nutzung eine Reinigung, Chemikalientanks müssen vor jedem Produktwechsel gereinigt werden, und Tanks für Betriebsstoffe sollten mindestens jährlich gereinigt werden.

Für IBC-Container und kleinere Lagertanks eignen sich professionelle Reinigungsanlagen oder mobile Reinigungsdienste. Viele Gewerbebetriebe setzen auf spezielle alkalische oder saure Reiniger, die Rückstände effektiv lösen, ohne das Tankmaterial anzugreifen.

Professionelle Tankreinigung in der Industrie

Die Industrie Tankreinigung – also die regelmäßige professionelle Reinigung von Lager- und Produktionsbehältern sowie Tankwagen – spielt eine entscheidende Rolle für die Funktionalität und die Sicherheit in industriellen Betrieben. Sie trägt maßgeblich dazu bei, die hohen Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit im Transport- und Lagerwesen zu erfüllen. Die Chemische Werke Kluthe GmbH ist einer der Pioniere in der Bereitstellung innovativer Reinigungslösungen und bietet ein umfassendes Produktportfolio, das sowohl allgemeine als auch spezialisierte Reinigungsaufgaben umsetzt, so dass Unternehmen in die Lage versetzt werden, die Hygiene- und Sicherheitsstandards ihrer jeweiligen Branche zu erfüllen.

Warum ist die industrielle Tankreinigung so wichtig?

Die Tankreinigung in der Industrie ist für zahlreiche Prozesse essenziell, und ihre regelmäßige Durchführung ist aus vielen Gründen unverzichtbar. Da die transportierte Ladung in direkten physikalischen Kontakt mit der Transportausrüstung kommt, ist absolute Sauberkeit der Behälter und Tankwagen unerlässlich. Für die Massengutbeförderungsindustrie ist eine effiziente Tankreinigungsinfrastruktur daher von zentraler Bedeutung. Ablagerungen wie Lebensmittelreste, Chemikalien oder Öle können nicht nur den Betrieb der Tanks beeinträchtigen, sondern auch zukünftige Inhalte verunreinigen. Solche Verunreinigungen schaden der Qualität der gelagerten Stoffe erheblich und können durch chemische Reaktionen deren Eigenschaften verändern – mit potenziell gravierenden Folgen für die Produktionsprozesse.

Reihe von Tanks aus Edelstahl in industrieller Umgebung
© Maria – stock.adobe.com

Eine gründliche Reinigung gewährleistet nicht nur den langfristigen Erhalt der Behälter, sondern schützt die Umwelt und steigert die Effizienz von Pumpen und anderen angeschlossenen Anlagen. Sie bildet damit die Grundlage für einen nachhaltigen und reibungslosen Betrieb.

Zusätzlich stehen Unternehmen vor wachsenden Anforderungen der EU-Chemikaliengesetzgebung, insbesondere der REACH-Vorschriften. Kluthe begegnet diesen Herausforderungen mit innovativen Reinigern, die nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern auch nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen ermöglichen.

Wie oft sollten Industrietanks gereinigt werden?

Die Reinigung von Tankwagen, die für den Transport von Lebensmitteln, Chemikalien und anderen spezialisierten Produkten verwendet werden, erfolgt in der Regel nach jeder Befüllung, um Kontaminationen zu vermeiden und die Reinheitsstandards zu erfüllen. Hier einige spezifische Szenarien:

Transportgut Reinigungsintervall Besonderheiten
Lebensmitteltransporte (sauer/alkalisch) Nach jeder Lieferung Verhindert Geschmacksvermischungen und bakterielle Kontamination
Latex- und Harzprodukte Nach jeder Befüllung Erfordert spezielle Reinigungsverfahren
Bio-Entfetter und Shampoos Nach jedem Transport Spezifische Methoden gegen Rückstände
Lösungsmittel und Chemikalien Nach jeder Nutzung Verhindert chemische Reaktionen

Tankwagen-Reinigung

© Parilov – stock.adobe.com

Welche Methoden kommen bei der professionellen Tankreinigung zum Einsatz?

Das Verfahren der Tank- oder Tankwagenreinigung hängt von der Art des Tanks und den gelagerten Stoffen ab. Zum Teil sind spezielle Techniken und Ausrüstungen erforderlich. Geht es um das Entfernen hartnäckiger Verschmutzungen, kommt oftmals die Hochdruckreinigung zur Anwendung. Hierbei wird Wasser mit hohem Druck genutzt, um die Innenwände des Tanks von Ablagerungen und Rückständen zu befreien.

Moderne Reinigungstechnologien, wie die Hakupur-Serie von Kluthe, bieten innovative Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen. Die Serie umfasst sowohl alkalische als auch saure Reiniger, die speziell für die effektive Innen- und Außenreinigung von Tanks konzipiert wurden. Durch den Einsatz von Tensiden aus der Metalloberflächenbehandlung erzielen diese Produkte selbst bei niedrigen Temperaturen eine herausragende Reinigungseffizienz. Insbesondere Unternehmen, die ihre Betriebskosten senken und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren möchten, profitieren von diesen energieeffizienten Reinigern. Kluthe bietet zudem VOC-reduzierte und wasserbasierte Reiniger mit optimiertem CSB-Wert (Chemischer Sauerstoffbedarf) an. Damit stellen sie eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Lösungsmittelreinigern dar.

Für die Lebensmittelindustrie sind speziell zugelassene Reiniger verfügbar, die Edelstahl- und Aluminiumtanks effektiv reinigen. Ebenso hat Kluthe Reiniger entwickelt, die gezielt Latexrückstände entfernen können und dabei sowohl effizient als auch materialschonend arbeiten. Insbesondere die Reinigung bei niedrigen Temperaturen trägt dazu bei, den Energieverbrauch in der Tankreinigung signifikant zu senken, ohne die Reinigungsleistung zu beeinträchtigen. Viskosereiniger, die besser auf Oberflächen haften, bieten dabei eine höhere Effizienz bei geringerem Verbrauch.

Ablauf einer industriellen Tankreinigung

Bei der Tankreinigung in der Industrie handelt es sich um einen komplexen Prozess, der sicherstellt, dass Tanks sauber und funktionsfähig bleiben. Der genaue Ablauf kann je nach Tanktyp und Tankinhalt variieren. Gemeinhin sind folgende Schritte erforderlich:

1. Vorbereitung: Die noch im Tank enthaltenen Flüssigkeiten und Reststoffe werden abgepumpt oder abgesaugt. Anschließend wird der Tank mit heißem Wasser gespült.2. Reinigung der Innenwände: Das Innere des Tanks wird mit Hochdruckwasserstrahlen unter Anwendung spezieller Reinigungsmittel und bei hoher Temperatur behandelt, um Schmutz und Ablagerungen abzulösen. Für hartnäckige Verschmutzungen bietet die Hakupur-Serie von Kluthe effektive Lösungen, die sowohl alkalische als auch saure Reiniger umfassen.

3. Entfernung von Rückständen: Schlämme und andere Rückstände am Tankboden werden entfernt und umweltgerecht entsorgt. Dabei können die VOC-reduzierten Reiniger von Kluthe die Umweltbelastung minimieren.

4. Spülen des Tanks: Nach dem Reinigen wird der Chemikalientank mit klarem heißem Wasser ausgespült, um ihn von Reinigungsmittelresten zu befreien.

5. Qualitätskontrolle: Es wird geprüft, ob alle Rückstände entfernt wurden und keine Gerüche mehr wahrnehmbar sind.

6. Dokumentation: Um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen, müssen sämtliche Schritte der Tankreinigung dokumentiert werden.

Vergleich: Private, gewerbliche und industrielle Tankreinigung

Aspekt Privat (Heizöl) Gewerbe (IBC, Lager) Industrie (Tankwagen)
Reinigungsintervall 5-10 Jahre Jährlich bis monatlich Nach jeder Befüllung
Typische Tankgröße 1.000-5.000 Liter 600-10.000 Liter 10.000-35.000 Liter
Kosten pro Reinigung 300-800 € 150-1.500 € 500-3.000 €
Reinigungsmethode Manuell + Hochdruck Spezialreiniger + Hochdruck Automatisiert + Chemie
Gesetzliche Vorgaben Gering Mittel bis hoch Sehr hoch (REACH, HACCP)

Nachhaltige Lösungen in der Tankreinigung

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Tankreinigung in der Industrie ist die Nachhaltigkeit. Kluthe legt besonderen Wert auf umweltfreundliche Prozesse und Produkte. Dazu gehört unter anderem die Minimierung des CO₂-Fußabdrucks über die gesamte Lieferkette hinweg. Kluthe hat einen Rechner entwickelt, mit dem Unternehmen den Product Carbon Footprint (PCF) ihrer Produkte messen und reduzieren können. Dieser Ansatz unterstützt Firmen dabei, sich auf künftige gesetzliche Anforderungen wie die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) vorzubereiten.

Kluthe bietet spezielle Produkte zur Abwasserbehandlung an, darunter flüssige und pulverförmige Spaltprodukte sowie flexible Flockungsmittel. Diese Produkte erfüllen strengste Umweltstandards und können individuell an Kundenbedürfnisse angepasst werden. Bilaterale Entwicklungsprozesse zwischen Kluthe-Laboren tragen dazu bei, innovative Technologien zu schaffen und kundenspezifische Lösungen zu entwickeln.

Milch Truck

© Parilov – stock.adobe.com

Kluthe – Ihr Partner für leistungsstarke und nachhaltige Tankreinigungslösungen

Ob privater Heizöltank, gewerblicher Lagerbehälter oder industrieller Lebensmitteltank: Kluthe ist als Mitglied der Association of Tank Cleaning Companies (ATCN) und gelisteter Service-Provider des Deutschen Verbandes für Tankinnenreinigung (DVTI) weltweit ein verlässlicher Partner.

Mit der HAKUPUR-Serie bietet das Unternehmen hochwirksame Reiniger für die Innen- und Außenreinigung von Tanks aller Größenordnungen. Die Produkte der HAKUTEX-Reihe überzeugen durch ihr starkes Öl- und Fettlösevermögen bei tierischen, pflanzlichen und mineralischen Fetten. Für anspruchsvolle Aufgaben wie die Entfernung von Lack, Latex oder Harz steht die CONTROX-Serie mit kraftvollen Lösungen für Heiß- und Kaltanwendungen bereit.

Von der privaten Heizölversorgung über gewerbliche Anwendungen bis zur industriellen Großtankreinigung – eine regelmäßige und fachgerechte Tankreinigung sichert Funktionalität, Sicherheit und Werterhaltung Ihrer Tanks.

 

Über Chemische Werke Kluthe GmbH

Als Spezialist für Oberflächenbehandlung entwickeln und produzieren die Chemischen Werke Kluthe GmbH chemische Produkte sowie innovative Prozesslösungen für die Bereiche Forming & Protection, Metalworking & Cleaning, Pretreatment und Paint Shop. In diesen Geschäftsbereichen finden wir unsere Schwerpunkte und können so unseren Kunden als Spezialisten und Generalisten eine optimale Beratung gewährleisten.