Arbeitsschutz in der Chemie
© patarapong - stock.adobe.com

Arbeitsschutz in der Chemie erhöhen, Emissionen verringern

« Wie VOC und andere Schadstoffe in der Oberflächentechnik reduziert werden »

Um der Wirtschaft die benötigten Rohstoffe und Betriebsmittel zur Verfügung zu stellen, muss die chemische Industrie zwangsläufig mit unterschiedlichen Chemikalien arbeiten. Gelangen dabei gefährliche Stoffe in die Atemluft, können sie schwere Gesundheitsschäden hervorrufen. Deshalb bildet die Luftqualität einen Schwerpunkt beim Arbeitsschutz in der Chemie. Die Vermeidung von Emissionen hat Vorrang vor vielen anderen Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten. Hier erfahren Sie, wie sich diese Forderung in der Oberflächentechnik umsetzen lässt.

Digitale Revolution im Arbeitsschutz Chemie: Intelligente Überwachungssysteme

Der moderne Arbeitsschutz in der Chemie wird zunehmend durch digitale Technologien revolutioniert. IoT-Sensoren überwachen kontinuierlich die Luftqualität und erkennen bereits geringste Schadstoffkonzentrationen, bevor diese zu Gesundheitsrisiken werden. KI-gestützte Analysesysteme bewerten Emissionsmuster in Echtzeit und optimieren automatisch Prozessparameter zur Minimierung von VOC-Emissionen und anderen Schadstoffen.

Innovative Technologien für modernen Arbeitsschutz Chemie:

  • Smart Air Quality Monitoring: Drahtlose Sensornetzwerke messen kontinuierlich VOC-Konzentrationen
  • Predictive Analytics: KI-Algorithmen prognostizieren kritische Emissionssituationen
  • Automatische Prozesssteuerung: Selbstregulierende Anlagen passen Parameter zur Schadstoffminimierung an
  • Digital Twin Technology: Virtuelle Abbilder optimieren Arbeitsschutzmaßnahmen vor der Implementierung
  • Blockchain-Dokumentation: Lückenlose, fälschungssichere Aufzeichnung aller Arbeitsschutz-Maßnahmen

Welche Schadstoffe sind in der Oberflächentechnik relevant?

Der Arbeitsschutz bei der Oberflächenbehandlung und -bearbeitung bezieht sich vor allem auf folgende Schadstoffe:

  • Staub bei mechanischen Reinigungsarbeiten (z.B. Strahlarbeiten)
  • Aerosole und Dämpfe bei der zerspanenden Metallbearbeitung (Kühlschmierstoffe)
  • Metallstaub bei trockener mechanischer Bearbeitung
  • Rauch beim trockenen Schleifen (Trennschleifen)
  • Dämpfe organischer Lösemittel bei Reinigungs- und Beschichtungsarbeiten
Beschichtungsanlage
© nordroden – stock.adobe.com

Moderne Schadstoffanalyse: Von der manuellen Messung zur KI-gestützten Überwachung

Intelligente Luftqualitätssensoren revolutionieren die Arbeitssicherheit Chemie

Fortschrittliche Betriebe setzen auf Echtzeit-Monitoring-Systeme mit spektroskopischen Sensoren, die selbst kleinste VOC-Konzentrationen und andere Schadstoffe sofort erkennen. Diese Systeme arbeiten mit Machine Learning-Algorithmen, die typische Emissionsmuster lernen und Anomalien automatisch melden, bevor kritische Arbeitsplatzgrenzwerte erreicht werden.

Predictive Maintenance für Arbeitsschutzanlagen

Moderne Absauganlagen und Luftreinigungssysteme überwachen sich selbst. Sensoren erkennen nachlassende Filterleistung oder Verschleiß von Komponenten und lösen präventive Wartungsarbeiten aus. So bleibt die Schutzwirkung kontinuierlich gewährleistet und kostspielige Ausfälle werden vermieden.

Vorteile digitaler Arbeitsschutz-Systeme:

  • Frühwarnung: Sofortige Benachrichtigung bei kritischen Schadstoffkonzentrationen
  • Kostensenkung: Bis zu 30% Reduktion der Betriebskosten durch optimierte Anlagensteuerung
  • Compliance-Sicherheit: Automatische Dokumentation für Behördenaudits
  • Präventiver Schutz: Gesundheitsschäden werden verhindert, bevor sie entstehen

Wie gelangen Schadstoffe in die Atemluft?

Um den Arbeitsschutz in der Chemie zu gewährleisten und Emissionen zu verringern, müssen die Prozesse bekannt sein, durch die unterschiedliche Stoffe in die Luft gelangen.

Aerosole bilden sich, wenn Flüssigkeiten zerstäuben. Flüssigkeiten sind häufig mit Staub durchsetzt. Hoher Druck und hohe Geschwindigkeiten, mit denen die Stoffe auf Hindernisse treffen oder aus Düsen austreten bewirken eine sehr feine Verteilung kleinster Tröpfchen und Staubpartikel in der Luft.

Staub entsteht durch mechanischen Abrieb des Materials von Oberflächen. Durch Luftströmungen wird er aufgewirbelt.

Rauch bildet sich vor allem, wenn Stoffe bei hohen Temperaturen verbrennen. Er setzt sich aus Gasen und Staub zusammen.

Flüssigkeiten verdunsten. Je höher die Temperatur ist umso mehr Dämpfe bilden sich über der Oberfläche einer Flüssigkeit. Wenn sich heißer Dampf in der Luft abkühlt und kondensiert, entsteht Nebel.

Jemand befüllt einen großen Metallcontainer per Schlauch - Arbeitsschutz in der Chemie
© endostock – stock.adobe.com

Arbeitsschutzgesetz Chemie: Aktuelle Rechtslage und Compliance 2025

Neue EU-Verordnungen verschärfen Arbeitsschutz-Anforderungen

Das Arbeitsschutzgesetz in der Chemie wird 2025 durch neue EU-Richtlinien erheblich verschärft. Die überarbeitete REACH-Verordnung fordert nun auch für kleinere Chemieunternehmen lückenlose digitale Dokumentation aller Arbeitsschutzmaßnahmen. Gleichzeitig treten strengere Grenzwerte für VOC-Emissionen und andere Schadstoffe in Kraft.

Wichtige rechtliche Änderungen im Arbeitsschutzgesetz Chemie 2025:

  • Digitale Dokumentationspflicht: Alle Messungen und Schutzmaßnahmen müssen elektronisch erfasst werden
  • Verschärfte VOC-Grenzwerte: Bis zu 50% niedrigere Arbeitsplatzgrenzwerte für organische Lösemittel
  • Erweiterte Fürsorgepflicht: Arbeitgeber müssen präventive Gesundheitsschutzprogramme implementieren
  • Internationale Harmonisierung: Anpassung an globale Standards (EPA, OSHA)
  • KI-Unterstützung: Behörden nutzen künstliche Intelligenz für Compliance-Überwachung

Wann sind die Luftschadstoffe gesundheitsschädlich?

Für die Arbeitssicherheit beim Umgang mit chemischen Stoffen gelten die technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS). Die TRGS 900 “Arbeitsplatzgrenzwerte” enthält eine Liste von Arbeitsplatzgrenzwerten für die meisten Gefahrstoffe, die in der Chemie zum Einsatz kommen. Darunter versteht man die durchschnittliche Konzentration von Chemikalien in der Luft, bei der keine akuten oder chronischen Gesundheitsschäden zu erwarten sind und der Arbeitsschutz in diesem Bereich gewährleistet ist. Weil der Gehalt an Schadstoffen in der Luft stark schwanken kann, sind in der TRGS 900 zusätzlich Kurzzeitwerte definiert. Diese Werte beschränken die maximal auftretenden Konzentrationsspitzen unter Berücksichtigung der Häufigkeit und der Dauer, mit der sie auftreten.

Mann hustet in Fabrikgebäude - Arbeitsschutz in der Chemie
© Anatoliy – stock.adobe.com

Digitale Grenzwertüberwachung: Kontinuierliches Monitoring statt Stichproben

Echtzeit-Arbeitsplatzgrenzwerte durch IoT-Sensoren

Moderne Arbeitsschutz-Systeme in der Chemie überwachen Arbeitsplatzgrenzwerte kontinuierlich statt in zeitaufwendigen Stichproben. Drahtlose Sensornetzwerke messen sekündlich VOC-Konzentrationen und andere Schadstoffe an jedem Arbeitsplatz. Machine Learning-Algorithmen erkennen Trends und warnen automatisch, bevor kritische Werte erreicht werden.

Personalisierte Expositionskontrolle

Tragbare Sensoren am Arbeitsplatz messen die individuelle Schadstoffbelastung jedes Mitarbeiters. Diese personalisierten Daten ermöglichen maßgeschneiderte Arbeitsschutzmaßnahmen und frühzeitige Gesundheitsvorsorge. Datenschutz wird durch anonymisierte Auswertungen und strenge Zugriffskontrolle gewährleistet.

Wie wird die Konzentration von Schadstoffen am Arbeitsplatz ermittelt?

Der Arbeitsschutz in der Chemie und der Industrie, die die bereitgestellten Chemikalien verwendet, verpflichtet den Arbeitgeber, die Konzentration von Schadstoffen am Arbeitsplatz zu überwachen. Darüber, wie das praktisch umgesetzt werden kann, gibt die TRGS 402 “Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition” Auskunft. Darin werden messtechnische und nichtmesstechnische Ermittlungsmethoden beschrieben. Bei den messtechnischen Methoden werden die Schadstoffkonzentrationen in der Luft direkt gemessen. Nichtmesstechnische Methoden sind zum Beispiel Berechnungen auf der Grundlage des Stoffverbrauches oder von Vergleichen mit ähnlichen Arbeitsplätzen.

Hinweisschild: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
© Zerbor – stock.adobe.com

Green Chemistry: Nachhaltige Revolution in der Arbeitssicherheit Chemie

Biobasierte Alternativen reduzieren VOC-Emissionen

Die Zukunft der Arbeitssicherheit in der Chemie ist grün. Biobasierte Lösemittel und VOC-freie Formulierungen ersetzen zunehmend traditionelle organische Chemikalien. Diese nachhaltigen Alternativen bieten nicht nur besseren Arbeitsschutz, sondern reduzieren auch die Umweltbelastung und Betriebskosten erheblich.

Enzymatische Prozesse minimieren Schadstoffemissionen

Biotechnologische Verfahren mit Enzymen arbeiten bei milden Bedingungen und produzieren weniger gefährliche Nebenprodukte. Diese “grünen” Prozesse revolutionieren die Oberflächentechnik und schaffen deutlich sicherere Arbeitsumgebungen bei gleichzeitig höherer Effizienz.

Nachhaltige Arbeitsschutz-Strategien:

  • Bio-Lösemittel: 80% Reduktion von VOC-Emissionen durch pflanzenbasierte Alternativen
  • Enzymatische Katalyse: Prozesstemperaturen um 50-70°C niedriger, weniger Dämpfe
  • Superkritische Fluide: CO₂-basierte Reinigung ohne organische Lösemittel
  • Geschlossene Kreisläufe: Rückgewinnung und Wiederverwertung von 95% der Chemikalien

Wie lassen sich in der Industrie Emissionen verringern?

Beim Arbeitsschutz in der Chemie erfolgt die Verringerung von direkten Emissionen in die Luft hauptsächlich durch:

  • den Ersatz von gefährlichen Stoffen durch weniger gefährliche Chemikalien (Substitution)
  • den Einsatz von geschlossenen Anlagen, aus denen keine Schadstoffe austreten können
  • die Prozessführung mit niedrigen Drücken und Temperaturen, bei denen weniger Stoffe freigesetzt werden
  • lufttechnische Anlagen zur Absaugung der Schadstoffe am Entstehungsort (oft mit der Rückgewinnung von Stoffen verbunden)
Lufttechnische Anlage zur Absaugung der Schadstoffe - Arbeitsschutz in der Chemie
© ronstik – stock.adobe.com

Sind diese Möglichkeiten ausgeschöpft, ohne die Grenzwerte einzuhalten, müssen die Beschäftigten durch persönliche Schutzausrüstungen, wie Atemschutzmasken oder Atemschutzgeräte vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen geschützt werden.

Industrie 4.0 im Arbeitsschutz: Intelligente Emissionskontrolle

Automatisierte Prozessoptimierung zur Schadstoffminimierung

Intelligente Produktionsanlagen lernen kontinuierlich aus Emissionsdaten und optimieren automatisch Betriebsparameter zur Minimierung von VOC und anderen Schadstoffen. Digital Twin-Technologie simuliert verschiedene Szenarien und identifiziert die optimalen Einstellungen für maximalen Arbeitsschutz bei minimalen Betriebskosten.

Vorausschauende Wartung für Arbeitsschutzanlagen

KI-Algorithmen analysieren Verschleißmuster von Absauganlagen und Filtersystemen. Predictive Maintenance verhindert Ausfälle der Schutzausrüstung und gewährleistet kontinuierlichen Arbeitsschutz. Sensoren überwachen Filterdurchlässigkeit und Ventilatorleistung rund um die Uhr.

Kostenvergleich: Traditionelle vs. digitale Arbeitsschutz-Systeme

  • Investitionskosten: 15-25% höher für digitale Systeme
  • Betriebskosten: 30-40% niedriger durch Automatisierung
  • Amortisationszeit: 18-24 Monate bei mittleren Betrieben
  • Compliance-Kosten: 60% Reduktion durch automatische Dokumentation
  • ROI nach 5 Jahren: 150-200% durch vermiedene Gesundheitsschäden und Bußgelder

Arbeitsschutz beim Einsatz von Kühlschmierstoffen in der metallverarbeitenden Industrie

In der metallverarbeitenden Industrie kommen häufig Kühlschmierstoffe und Umformschmierstoffe zum Einsatz. Die chemische Industrie stellt hierfür wassermischbare und nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe zur Verfügung, die eine geringe Verdampfungsneigung aufweisen und frei von gefährlichen Stoffen sind. Der Nutzer kann anhand der Sicherheitsdatenblätter feststellen, welche Gefahren von den aktuell genutzten Betriebsmitteln ausgehen, und die Produktion ggf. auf weniger gefährliche Stoffe umstellen. Dadurch wird er dem Arbeitsschutz am besten gerecht.

Wassergemischte Kühlschmierstoffe neigen besonders bei längeren Maschinenstillständen zur Verkeimung. Gelangen mit Mikroorganismen belastete Kühlschmierstoffe in die Atemluft ergeben sich zusätzliche Gesundheitsgefahren. Deshalb ist hier eine besondere Überwachung erforderlich. Bei Anzeichen auf mikrobielle Belastung, wie unangenehmer Geruch, Veränderung des Fließverhaltens und des Aussehens, muss der Kühlschmierstoff gewechselt und die Maschine gründlich gereinigt werden.

Wassermischbar – Hakuform SE

Smart Kühlschmierstoff-Management: Digitale Überwachung mikrobieller Kontamination

IoT-Sensoren erkennen Verkeimung frühzeitig

Moderne Arbeitsschutz-Systeme überwachen Kühlschmierstoffe kontinuierlich auf mikrobielle Belastung. pH-Sensoren, Leitfähigkeitsmessungen und optische Trübungsmesser erkennen Verkeimungsanzeichen, bevor gesundheitsgefährdende Aerosole entstehen. Automatische Warnungen ermöglichen rechtzeitige Wartungsmaßnahmen.

Predictive Analytics für Kühlschmierstoff-Wechselintervalle

KI-Algorithmen analysieren Nutzungsmuster, Umgebungsbedingungen und historische Verkeimungsdaten, um optimale Wechselintervalle vorherzusagen. Diese datenbasierte Herangehensweise reduziert sowohl Gesundheitsrisiken als auch Materialkosten erheblich.

Zur Verringerung von Kühlschmierstoffemulsionen tragen außerdem folgende Maßnahmen bei:

  • Vermeidung von hohen Temperaturen
  • Minimalmengenschmierung
  • Mindermengenschmierung
  • Trockenbearbeitung (Grenzwerte für Metallstäube beachten)
  • Einsatz gekapselter Maschinen
  • Innengekühlte Werkzeuge, die den Kühlschmierstoff gezielt in den Schneidvorgang einbringen

Arbeitsschutz bei der Oberflächenbehandlung

Der Einsatz der Chemie in der Oberflächentechnik ist sehr vielfältig. Chemikalien werden verwendet:

Nikutex - lösemittelbasierendes Spülmedium | VOC-optimiert zum Schutz von Mensch und Umwelt

Auch hierbei beruht der Arbeitsschutz in der Chemie vorrangig auf dem Austausch gefährlicher Stoffe gegen Stoffe ohne oder mit weniger gefährlichen Eigenschaften. Beispielweise lassen sich für die Reinigung und Entfettung von Maschinenteilen tensidhaltige Mittel statt organischer Lösemittel (VOC) nutzen. Für die Erzeugung von Konversionsschichten – z.B. bei der Phosphatierung – hält die Chemie Stoffe bereit, die bei niedrigen Temperaturen wirken. Dadurch verringert sich die Bildung von Dämpfen. Außerdem reduziert sich der Energieverbrauch. Die Lackierung verzichtet zunehmend auf organische Lösemittel und stellt wasserbasierende Farben und Lacke bereit.

Dort, wo sich die Produktion nicht auf ungefährliche Stoffe umstellen lässt, kommen technische Lösungen zum Einsatz, um den Arbeitsschutz in der Chemie einzuhalten. Abdeckungen von Bädern, Absaugungen der Schadstoffe an Arbeitsplätzen und geschlossene Anlagen helfen dabei, Emissionen zu verringern.

Nanotechnologie und fortschrittliche Materialien im Arbeitsschutz Chemie

Selbstreinigende Oberflächen reduzieren Kontaminationsrisiken

Nanotechnologische Beschichtungen mit photokatalytischen Eigenschaften zerlegen VOC und andere organische Schadstoffe durch Lichteinstrahlung. Diese selbstreinigenden Oberflächen in Produktionshallen verbessern kontinuierlich die Luftqualität und reduzieren Wartungsaufwand.

Intelligente Schutzausrüstung mit eingebauten Sensoren

Moderne Atemschutzmasken enthalten Mikrosensoren, die Durchbrüche von Schadstoffen erkennen und automatisch Warnungen an Träger und Sicherheitspersonal senden. Smart Textiles in Schutzkleidung überwachen Hauttemperatur un

Über Chemische Werke Kluthe GmbH

Als Spezialist für Oberflächenbehandlung entwickeln und produzieren die Chemischen Werke Kluthe GmbH chemische Produkte sowie innovative Prozesslösungen für die Bereiche Forming & Protection, Metalworking & Cleaning, Pretreatment und Paint Shop. In diesen Geschäftsbereichen finden wir unsere Schwerpunkte und können so unseren Kunden als Spezialisten und Generalisten eine optimale Beratung gewährleisten.