weitere Beiträge

Minimalmengen-Schmierung vs. Nassbearbeitung

Minimalmengen-Schmierung vs. Nassbearbeitung

« Effizienzvergleich in der Metallverarbeitung » In vielen Bereichen der Metallverarbeitung, insbesondere in der Zerspanung, ist Schmierung unverzichtbar. Die Trockenzerspanung punktet zwar mit geringen Betriebskosten und Umweltfreundlichkeit, hat aber auch Nachteile wie erhöhten Werkzeugverschleiß und eine thermische Belastung des Werkstücks. …

Weiterlesen »

Quantitative Lebenszyklusanalyse (LCA) für Industrieprozesse

Lebenszyklusanalyse-für-Industrieprozesse

« Ganzheitliche Bewertung von Umweltauswirkungen » Unternehmen, die ihre Zukunftsfähigkeit erhalten wollen, müssen sowohl wirtschaftlich als auch umweltfreundlich produzieren. Eine quantitative Lebenszyklusanalyse liefert ihnen einen ganzheitlichen Blick auf ihre Produkte, angefangen von den Ressourcen über die Emissionen während der Herstellung …

Weiterlesen »

Stoffliche Verwertung

PLastik-Recycling

« Definition und Beispiele für thermische und stoffliche Verwertung » In einer Welt, in der Ressourcenschonung, CO2-Reduktion und Umweltschutz einen immer größeren Stellenwert einnehmen, rückt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend in den Vordergrund. Eng damit verknüpft ist die stoffliche Verwertung, die …

Weiterlesen »

Wassermischbare vs. lösemittelbasierte Korrosionsschutzmittel

Naufnahme-Zahnrad-Schmieröl

« Welches System passt zu Ihrem Einsatzbereich? » Wenn Metalle schädlichen Einflüssen wie Salzen, Säuren oder Feuchtigkeit in Verbindung mit Sauerstoff ausgesetzt sind, beginnen sie zu korrodieren. Um dem entgegenzuwirken, werden im Rahmen der Nachbehandlung Korrosionsschutzmittel aufgebracht. Diese verhindern entweder …

Weiterlesen »

Chemisches Recycling: Wichtige Recyclingmöglichkeit im Fokus

Chemisches Recycling

Kunststoffabfälle enthalten wertvolle Rohstoffe, die zur Herstellung neuer Kunststoffprodukte genutzt werden können. Mechanische Recyclingverfahren geraten jedoch beim Wiedergewinnen von Ressourcen aus gemischtem und verunreinigtem Kunststoffmüll an ihre Grenzen. Hier setzt chemisches Recycling an: Durch Depolymerisation – insbesondere über Pyrolyse und …

Weiterlesen »

Längere Werkzeugstandzeiten durch Prozessoptimierung

Längere Werkzeugstandzeiten durch Prozessoptimierung

Eine lange Werkzeugstandzeit ist ein zentraler Wirtschaftlichkeitsfaktor in der industriellen Fertigung – besonders in der Metallbearbeitung. Eine entscheidende Rolle spielt sie unter anderem bei der Zerspanung, beim Stanzen und beim Umformen. Lesen Sie hier, welche Vorteile eine hohe Werkzeugstandzeit hat …

Weiterlesen »

Was passiert im Entfettungsbad?

Kluthe-Teilereinigung

Das Entfetten von Metallen spielt eine wichtige Rolle in der Metallverarbeitung, der Industriereinigung  und bei vielen weiteren industriellen und handwerklichen Prozessen. Das Ziel besteht darin, die Oberflächen von Werkstücken vor der Weiterverarbeitung von Fetten und Ölen zu befreien. Durchgeführt wird der Reinigungsprozess in einem Entfettungsbad. …

Weiterlesen »