Chemische Werke Kluthe GmbH

Als Spezialist für Oberflächenbehandlung entwickeln und produzieren die Chemischen Werke Kluthe GmbH chemische Produkte sowie innovative Prozesslösungen für die Bereiche Forming & Protection, Metalworking & Cleaning, Pretreatment und Paint Shop. In diesen Geschäftsbereichen finden wir unsere Schwerpunkte und können so unseren Kunden als Spezialisten und Generalisten eine optimale Beratung gewährleisten.

Dünnschichttechnologie

« Wie Nanotechnologie bei Beschichtungen zum Einsatz kommt » Unter dem Begriff Dünnschichttechnologie werden Beschichtungsverfahren zusammengefasst, die auf Werkstoffoberflächen Schichten oder Überzüge mit weniger als 1 µm Dicke erzeugen. Die Größenordnung liegt im Bereich von wenigen bis einigen hundert Nanometern. …

Weiterlesen »

Wie Bäume CO2 speichern

« Kluthes Beitrag zur nachhaltigen Waldwirtschaft » Bäume ernähren sich hauptsächlich von Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser. Daraus bilden sie mit Hilfe des Sonnenlichtes Zuckermoleküle. Als Abfallprodukt entsteht Sauerstoff. Die lange Lebenszeit dieser Pflanzen macht sie zu idealen Kohlenstoffdioxidspeichern. Hier informieren …

Weiterlesen »

Vorbehandlung von Oberflächen

Die Haftfähigkeit von Beschichtungen und die Haltbarkeit von Klebeverbindungen hängen von der Beschaffenheit der beteiligten Oberflächen ab. Die Vorbehandlung verleiht dem Material die Eigenschaften, die für eine erfolgreiche Weiterverarbeitung erforderlich sind. Die Oberflächentechnik nutzt, abgestimmt auf das vorliegende Metall und …

Weiterlesen »

Arbeitsschutz in der Chemie erhöhen, Emissionen verringern

Arbeitsschutz in der Chemie

« Wie VOC und andere Schadstoffe in der Oberflächentechnik reduziert werden » Um der Wirtschaft die benötigten Rohstoffe und Betriebsmittel zur Verfügung zu stellen, muss die chemische Industrie zwangsläufig mit unterschiedlichen Chemikalien arbeiten. Gelangen dabei gefährliche Stoffe in die Atemluft, …

Weiterlesen »

Flüchtige organische Verbindungen

« Eigenschaften und Problematik » Dass man frisch geschnittenes Gras, gesägtes Holz oder den Wald riechen kann, liegt an flüchtigen organischen Verbindungen. Das sind natürlich entstandene Gase und Dämpfe, die sich in der Luft verteilen. Dieses Verhalten zeigen auch viele künstlich …

Weiterlesen »

Verfahren der Wertstoffaufbereitung

Recycling von Farben und LAcken -Wertstoffaufbereitung

Nachhaltige Chemie zeichnet sich unter anderem durch sparsamen Rohstoffverbrauch und Abfallvermeidung aus. Deshalb gewinnt die Wertstoffaufbereitung immer mehr an Bedeutung. Die chemische Industrie nutzt hierbei hauptsächlich Trennverfahren, um einzelne Substanzen aus Gemischen zurückzugewinnen. Oft, wie z.B. bei der Abfallaufbereitung von …

Weiterlesen »

Biologisch abbaubare Produkte

« Was heißt das eigentlich? » Viele Mikroorganismen wandeln organische Stoffe in körpereigene Stoffe um und lassen dabei Kohlendioxid, Wasser sowie Salze übrig. Das ist biologischer Abbau. Pflanzen bekommen so die Nährstoffe, die sie für den Aufbau organischer Stoffe brauchen. …

Weiterlesen »

Metall als Verpackung in der Lebensmittelindustrie

Vor einigen Jahren feierte die Konservendose aus Weißblech ihren 200. Geburtstag. Seitdem hat sich dieses Metall als Verpackung für Lebensmittel immer wieder glänzend behauptet. Auch das Verpackungsmaterial Aluminium bewahrt seit langem zuverlässig das Aroma und die Qualität von Nahrungsgütern. Wodurch …

Weiterlesen »

Wie ist Kreislaufwirtschaft in der Chemie möglich?

Im Jahr 1793 kam der Apotheker Carl Samuel Hermann auf die Idee, die Abfälle eines ortsansässigen Betriebes als Rohstoffquelle zu nutzen. Das Wort “Kreislaufwirtschaft” gab es damals noch nicht. Der Mann wollte einfach nur mit kostenlosen Ausgangsstoffen Gewinn erwirtschaften. Besonders …

Weiterlesen »